Hier findest du Ideen und Anregungen für deinen Einsatz für die Demokratie.
> Sofort loslegen: Simple Ideen für alle
> Zeige, dass du Demokrat*in bist: SharePics für SocialMedia
> Hier kannst du einfach mitmachen: Initiativen für Demokratie & Vielfalt
> Hilfe bei deiner Wahlentscheidung / Wahlprogramme im Vergleich
Setz dich mit Gleichgesinnten zusammen und überlegt gemeinsam, was ihr tun könnt.
Wo liegen eure Stärken, was könnt ihr euch vorstellen, welche Kapazitäten habt ihr? Nehmt euch zumindest EINE Sache vor, die ihr macht.
Zeige mit deinem Messenger-Status, dass auch du Demokrat*in bist oder teile unsere Sharepics auf deiner Lieblingsplatform.
Noch mehr Sharepics, Profilrahmen, Buttons ...
Oder teile unseren Aufruf für einen ernsthaft demokratischen Diskurs (z.B. auf LinkedIn oder Instagram):
Viele Initiativen bieten Möglichkeiten, sich für unsere Demokratie, Vielfalt und gegen Rassismus zu engagieren. Hier findest du eine Auswahl, bei der du ganz einfach sofort loslegen kannst.
Materialsammlung, SharePics und Hintergrundinfos um Nicht-Wähler*innen an die Wahlurnen zu bringen
Plakate für die Demokratie zum Ausdrucken und Hochhalten.
Wähl Liebe – Kreuze setzen statt Grenzen. Kampagne der CSD Bewegung
Ziel der Amadeu Antonio Stiftung ist die Stärkung einer demokratischen Zivilgesellschaft, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet und gibt Hinweise, was jede*r tun kann für eine demokratische Kultur.
BUNDESZENRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG
Räume für Demokratie überall in Deutschland
Das Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht.
Der Real-O-Mat schaut nicht auf die Wahlversprechen, sondern gleicht das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien zu aktuellen politischen Themen mit der persönlichen Position ab. Grundlage sind dabei Anträge und Gesetzentwürfe im Bundestag.
Der Wahl-Kompass ist eine Online-Wahlhilfe, die Wählerinnen und Wähler über die Positionen der wichtigsten Parteien informiert, die zur Wahl antreten - entwickelt von Politikwissenschaftler*innen der Uni Münster.
Hier können Fragen mit einem einfachen Wisch nach links zu „Nein“ und rechts zu „Ja“ beantwortet werden. Der WahlSwiper errechnet dann die Übereinstimmung mit den Antworten der Parteien.
Wenn du konkrete Fragen an die Parteien hast oder ihre Vorstellungen zu einzelnen Themen vergleichen möchtest, ist der Wahl-Chat ideal. Kurze Frage stellen, die KI liefert dir die Antworten aus den ausgewählten Wahlprogrammen.
Welche Parteien setzen sich wirklich für Gleichberechtigung ein? Die Antwort darauf kennt WAHLTRAUT - die Wahlberaterin für die Bundestagswahl 2025.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.